Überleitung von Patienten mit V.A.C.® Therapy
|
![]() |
SwissDRG und Überleitung von Patienten aus dem Spital
Die Einführung der DRG führt zu verstärktem Fokus auf die Verweildauer.
Kosten und Erlöse in Abhängigkeit der Verweildauer

- Erlöse sind in vielen Fällen nur bis zum Erreichen der mittleren Verweildauer kostendeckend (s. Grafik)
- Darüber hinaus ist die Klinikbehandlung oft nicht mehr kostendeckend (roter Bereich)
- Die geplante, sichere Überleitung ist ein bewährtes Instrument, um die Verweildauer zu steuern.
Die V.A.C.® Therapy ist bei allen Krankenversicherern reguläre Pflichtleistung. Damit besteht vollumfänglich Versorgungssicherheit mit der Überleitung. Eine Überleitung von Patienten mit V.A.C.® Therapy aus dem Spital in die ambulante Versorgung hat dementsprechend Effekte für alle Beteiligten:
- Eine hochwertige Versorgung ausserhalb des Spitals ist gesichert
- Erhöhte Patientenzufriedenheit durch wiedererlangte Mobilität und frühere Rückkehr in die gewohnte Umgebung
- Das finanzielle Risiko für das Spital wird reduziert, die effiziente Steuerung zur Sicherung der Erlöse erleichtert
- Ein angewandtes Verweildauermanagement ermöglicht eine Erhöhung der Qualität und Auslastung im Spital
Wie sollte bei einer Überleitung vorgegangen werden?
- Erstellen einer Verordnung für die V.A.C.® Therapy durch den behandelnden Arzt
- Bei geplanter Überleitung des Patienten frühzeitig Information an KCI geben (das Formular „Patientenaustritt“ ausfüllen und per eMail oder Fax an KCI senden)
- Oder: Gebührenfreier Anruf unter der KCI-Service-Nummer – 0848 848 900
- Oder: formlose eMail mit Kurzmitteilung an postmasterCH@acelitiy.com senden
- Bei Bedarf: Terminvereinbarung mit dem zuständigen KCI-Mitarbeiter (bitte Station und Ansprechpartner nennen)
- Die Versorgung der Patienten im ambulanten Bereich wird fortgeführt durch die Ambulanzen der Spitäler, durch Hausärzte und / oder Spitex
So kann KCI unterstützen
- Die erfahrenen KCI Mitarbeiter können den Überleitungsprozess in allen Phasen begleiten und beratend unterstützen
- KCI führt regelmässig und auf Anfrage Schulungen zur Abbildung der V.A.C.® Therapy in den DRG durch
- KCI bietet mit der „Kodierhilfe“ Unterstützung bei der sach- und aufwandsgerechten Kodierung Ihrer Leistungen
- Auf der Basis des BFS-Datensatzes erstellen wir gerne ausführliche Analysen zum Verweildauermanagement, zur Kostentransparenz und zur Erlössituation der V.A.C.® Therapy
- Informationen zur sachgerechten Kodierung und zur budgetären Relevanz der V.A.C.® Therapy finden Sie hier auf dieser Homepage unter:
> Kodierung der V.A.C.® Therapy